Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
Baumaschinen haben einen harten Job: in jedem Arbeitsumfeld und unter allen Witterungsverhältnissen müssen sie zuverlässig funktionieren. Bewegliche Maschinenelemente sind dabei großen Belastungen und Umwelteinflüssen ausgesetzt. Ihr einziger Schutz: Schmierung. Um diese sicherzustellen müssen teils dutzende Schmierpunkte an den Maschinen entweder händisch oder mit teuren Zentralschmierungsanlagen versorgt werden. Aber…muss das so?
Unser Whitepaper "Wichtige Erfolgsfaktoren für schmierfreie Lagerstellen in Baumaschinen" behandelt u. a. folgende Themen:
Verlustschmierung: muss nicht sein
Wartungsaufwand: muss nicht sein
Im Gespräch spricht Uwe Sund, über den stärker werdenden Trend der schmier- und wartungsfreien Lagerstellen in Baumaschinen. Kaum verwunderlich, da durch schmierfreie Gleitlager Wartungsaufwand und Schmiermittelkosten sinken. Um Lagerstellen in Baumaschinen wartungsfrei zu machen und ihre Lebensdauer signifikant zu erhöhen, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Welche das sind, erfahren Sie im Video.
Unsere erfahrenen Anwendungsspezialisten analysieren Ihre Lagerstellen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen das optimale schmierfreie System. Vereinbaren Sie einfach Ihren Wunschtermin oder stellen Sie Ihre Anfrage über das Formular.
Erde aus bis zu 65 Meter tiefen Gruben befördern: Das ermöglicht ein Flaschenzugmodul des französischen Unternehmens Ets Payant, das unter dem Ausleger eines Baggers befestigt ist. Alle Bauteile müssen Witterungseinflüssen, Staub und starken Stößen standhalten.
Bohraufbauten, Kräne, Hebebühnen oder Löffelbagger durch unwegsames Gelände transportieren: Das ist die Aufgabe des Kettenfahrzeugs PowerBully der Firma Kässbohrer Geländefahrzeug AG aus Laupheim. Alle Bauteile müssen dabei absolut zuverlässig sein und Fahrten durch Schlamm, Matsch und Moor überstehen. Ausfälle sind ein No-Go, da die nächste Straße oft kilometerweit entfernt liegt.
„Die Polymerlager sind rund 40 Prozent günstiger. Sie benötigen keine Schmierung und ihre Masse ist geringer als die der zuvor verbauten Verbundlager.“
Roland Georgi, Konstrukteur bei L&K
„Hier haben wir früher Messingbuchsen eingesetzt [...] Die Lager von igus sind jedoch preislich unschlagbar und haben sich im Test gegen Messing durchgesetzt.“
Ali Gülyaz, Konstrukteur bei Sennebogen
Der Einsatz eines Zentralschmiersystems würde die Produktionskosten in die Höhe treiben. Deshalb schauten sich die Konstrukteure nach einer Alternative um, die auf den Einsatz zusätzlicher Schmiermittel verzichtet. Zum Einsatz kommen nun schmier- und somit wartungsfreie iglidur G Gleitlager sowie Anlaufscheiben aus iglidur TX1 eingesetzt.
„Wir haben die Pedale mit Millionen Betätigungen erfolgreich getestet, um einen jahrelangen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten“
Michael Stoffers, Engineering Manager Mechanic Design, Sensata Technologies GmbH
Damit dieses Bohrgerät auch in schmutziger und feuchter Umgebung reibungslos funktioniert, setzten die Konstrukteure dabei auf 16 robuste und schmiermittelfreie iglidur Gleitlager.
Kunststoff, der hält was er verspricht
Einer von zahlreichen erfolgreichen Labor- und Feldtests:
igus Hochlastprüfstand, verschiedene Buchsen mit einer Last von 60 N/mm² und einer 50° Schwenkbewegung von 0,01m/s.
iglidur® Buchsen werden aus hoch verschleißfesten und reibwertoptimierten iglidur® Kunststoffen gefertigt. Die über 60 verschiedenen Werkstoffe wurden speziell für ihre jeweiligen Einsatzgebiete entwickelt. Sie sind:
Für den Einsatz in besonders hoch belasteten Lagerstellen wurden die neuen igutex TX2 Gleitbuchsen entwickelt. Der hochfeste gewickelte Aufbau sorgt mit eingearbeiteten Festschmierstoffen für reibungsarmen und wartungsfreien Betrieb - ganz ohne von außen zugefügte Schmierung.
iglidur isense Gleitlager melden ihren Verschleißstatus rechtzeitig an. Ist ein Lagerwechsel notwendig, wird das System darüber benachrichtigt.
Die Filzdichtung SG03 verindert, dass Schmutz und Staub in die Lagerstelle eindringen können und schützt so das Lager selbst und die Welle vor Verschleiß und vorzeitigem Ausfall.
iglidur® Q2-Gleitlager stehen für hohe Tragfähigkeit und gute Abriebfestigkeit bei hohen Belastungen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend. Festschmierstoffe senken den Reibwert und unterstützen den Verschleißwiderstand, der im Vergleich zu anderen iglidur®-Gleitlagern speziell für hochbelastete Schwenkanwendungen deutlich verbessert wurde.
igutex TX1-Gleitlager stehen für sehr hohe Tragfähigkeit bei hohen Radiallasten gepaart mit guter Abriebfestigkeit. Der spezielle Aufbau stellt einerseits durch die Langfaserwicklung eine hohe Formstabilität sicher, andererseits ist ein schmiermittel- und wartungsfreier Betrieb dank Festschmierstoffen möglich. Hohe Schmutz- und Medienbeständigkeit runden das Eigenschaftsprofil ab.
Wir testen, damit Sie keine Experimente machen müssen. Erfahren Sie, wie im größten Testlabor der Branche unsere iglidur® Kunststoff-Gleitlager geprüft werden. Auch individuelle Kunden-Tests führen wir hier durch.
Woraus bestehen eigentlich iglidur Werkstoffe? Was steckt hinter dem Selbstschmier-Effekt? Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise von iglidur Gleitlagern.
Erfahren Sie, wie igus mit seinen Hochleistungskunststoffen einen Beitrag zum Schutz von Ressourcen und der Umwelt leistet.