Der Festpunkt in der Mitte des Verfahrwegs ist immer die günstigste Lösung
Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
Wird der Festpunkt der e-kette® in die Mitte des Verfahrwegs gelegt, errechnet sich die Kettenlänge LK aus der Hälfte des Verfahrwegs plus einem Zuschlag K für den Biegeradius. Den Wert K können Sie immer aus den Tabellen im Katalog entnehmen. Den Festpunkt in die Mitte des Verfahrwegs zu legen ist immer die kostengünstigste Lösung, da weniger e-kette® und meistens auch weniger Leitung benötigt wird.
Die Einspeisung ist gleich dem halben Verfahrweg (S)
Die Einspeisung ist gleich dem halben Verfahrweg (S) plus der Abweichung ΔM
Diese Formel gilt im Prinzip für alle freitragenden Anwendungen, wenn der Festpunkt in der Mitte des Verfahrwegs liegt. Ausnahmen: Kreisbewegungen und die meisten langen Verfahrwege.
Diese Formel gilt im Prinzip für alle freitragenden Anwendungen, wenn der Festpunkt außerhalb der Mitte des Verfahrwegs liegt.
Der Festpunkt in der Mitte des Verfahrwegs ist immer die günstigste Lösung
LK | = | Länge e-kette® |
S | = | Verfahrweg |
R | = | Biegeradius |
ΔM | = | Abweichung von der Mitte |
K | = | π * R + "Sicherheit" |
Die Einspeisung ist gleich dem halben Verfahrweg (S)
Die Einspeisung ist gleich dem halben Verfahrweg (S) plus der Abweichung ΔM
Diese Formel gilt im Prinzip für alle gleitenden Anwendungen, wenn der Festpunkt in der Mitte des Verfahrweges liegt.
Diese Formel gilt im Prinzip für alle gleitenden Anwendungen, wenn der Festpunkt außerhalb der Mitte des Verfahrweges liegt.
Gleitende Enspeisung: Das Maß ΔCL und weitere Informationen zu Auslegung entnehmen Sie bitte der Zeichnung "lange Verfahrwege", die Sie auf Anfrage von unserem Vertrieb erhalten.
Bitte sprechen Sie uns an - Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie einen detaillierten Systemvorschlag