Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
igus® E4-Technologien und Kniffe für lange Lebensdauer, hohe Stabilität, Montagefreundlichkeit und Modularität.
Mit dem e-kettensystem® E4.1 viele teure Zusatzkomponenten "wegsparen".
E4.1 - Der Standard für fast alle Anwendungsbereiche
... max. Haltekraft bis 2700 N
... einfach und schnell mit Schraubendreher zu öffnen
Bewährtes und extrem sicheres Öffnungsprinzip. Durch zwei einfache Hebelbewegungen entrasten Sie den Öffnungsgsteg. Stege halten somit auch bei starker Befüllung zuverlässig und sind dennoch einfach zu öffnen.
Die max. Haltekraft jedes Öffnungsstegs wird mittels Ausreißversuch praxisnah getestet. Dies kann auch unter Einfluss von Ölen oder anderen Flüssigkeiten geschehen.
Test 3577: Ausreißkraft Öffnungsstege-Stege:
> 2700 N
Um 90° seitlich gedrehter Einbau mit hoher Befüllung. Öffnungsstege halten sicher und sind dabei gut zugänglich.
... max. Zusatzlast freitragend bis 600 kg/m möglich
... max. freitragende Längen (FLB) 7,0 m (+25% mit dem optionalen XXL-Material)
"Im Vergleich zum Vorgänger (igus® Systeme E4/00 und E4/4): bis zu 25% mehr Füllgewicht"
Mehr als zwei Anschläge sind nicht oder kaum zu synchronisieren. Durch eine rechteckige Geometrie ist die Kraftverteilung wesentlich besser als bei einem runden Anschlag (Formel Flächenpressung, p=F/A). Das komplette E4.1-Programm besitzt den doppelten, rechteckigen Anschlag.
Wir testen jede Energiezuführung mittels einer Zwick-Prüfmaschine im igus®-Labor auf Druck-/Bruchkraft um verlässliche Angaben über max. Zusatzlast und freitragende Länge geben zu können.
Der Hintergriff der e-kette® sorgt für die hohe seitliche Stabilität, die wegen der hohen Querbeschleunigung durch die X -Achse von bis zu 8m/s² notwendig wurde.
... Zug-/Schubkräfte bis 7000 N möglich
... Zusatzlasten bis 600 kg/m und mehr möglich
"Im Vergleich zum Vorgänger (igus® Systeme E4/00): bis zu 20% mehr freitragende Länge"
Statt Kraft zentral aufzunehmen wird durch das versetzen der Anschläge die Kraft durch drei Punkte, nämlich die beiden Anschläge und den großen Bolzen geführt. Dadurch reduziert sich die Belastung der einzelnen Elemente, Bolzen und Anschläge etwa auf 1/3.
Getestet wird die maximale Belastung über einen Zeitraum von 96h. Auf dem Foto ist eine E4.1 mit dem optionalen Material "XXL" zu sehen, damit kann die maximale freitragende Länge nochmals um +25% auf ca. 8 m gesteigert werden.
Von 20 auf 62 Meter ausziehbar ist dieser teleskopierbare Drei-Achs-Sattelpritschenauflieger der Goldhofer AG, Memmingen. Die Konstruktion der Anschläge und des Hintergriffs sorgen dafür, dass die Energiekette 30 Prozent mehr Zug- und Schubkräfte aushält.
... Verfahrwege über 800 m möglich
... Beschleunigungen von 10 m/s² und mehr
"Im Vergleich zum Vorgänger (igus® Systeme E4/00 und E4/4): bis zu Ø 56% höhere Zugkraft möglich"
Eng tolerierte und große Bolzen-/Bohrungverbindungen sorgen für eine hohe Zug- und/oder Schubkraftaufnahmemöglichkeit. Durch die engen Toleranzen und die dadurch resultierende nahezu vollständige Spielfreiheit können höchste Beschleunigungen erzielt werden und es stellt sich ein geringer Verschleiß ein.
Wir testen jede Energiezuführung mittels einer Zwick-Prüfmaschine im igus®-Labor auf Zugkraft, um verlässliche Angaben über den max. möglichen Verfahrweg sowie möglichen Beschleunigungswerte zu erhalten.
Test 3992: Mehr als 30.000 N Zugkraft möglich
Der bisher längste Verfahrweg der Welt, mit Kunststoff e-ketten® von igus®, wurde für den großen tschechischen Energieversorger CEZ Group ausgelegt und ausgeliefert. Der Verfahrweg beträgt 615 m. Die stabile Bolzen- und Bohrungverbindung ermöglicht solch lange Verfahrwege dank hoher Zug-/Schubkraftaufnahme.
... erleichtert das Bestücken mit Innenaufteilungselementen, welche in 5 mm Abständen rastbar sind
... absolut eben, kein Verschleiß der Leitungen durch die Skalierung
Skalierbare Öffnungsstege sind für alle E4 Modelle serienmäßig. So wird das Vorkonfigurieren mit Innenaufteilungssegmenten einfacher und die Montagezeit wird verkürzt. Die Trennstege mit Rastnocken können in 5mm Schritten im Öffnungssteg platziert werden und halten sicher (ca. 25 kg Haltekraft des Trennsteges in Rastposition). Keine Abstandshalter notwendig für „seitlich gedrehte Anwendungen“.
Wir testen im Dauerversuch sämtliche chainflex®-Leitungen auf Verschleiß und Lebensdauer im dauerbewegten Einsatz. Auch kundenspezifische Leitungen unterziehen wir einem Versuch um die Lebensdauer des Systems voraussagen zu können.
Zahlreiche chainflex®-Leitungen sauber verlegt in einer E4 e-kette® um 90° montiert. Das Zusammenspiel von Energiekettenmaterial und Mantelwerkstoff ist ein entscheidender Faktor in Sachen Lebensdauer.
... gut zugänglich von oben oder unten
... Deckel aufschwenkbar. Deckel und Boden zu entnehmen
Die Deckel der geschlossenen R4.1 e-rohre lassen sich einfach aufklappen und komplett entnehmen. Dadurch wird einfaches Einlegen von Leitungen ermöglicht und die e-rohre sind sehr dicht schließend.
Nicht nur einfach zu öffnen, auch extrem dicht. Tests im igus®-Labor zeigen die hohe Dichtigkeit der e-rohre.
Test
A = igus® RX-e-rohr RX40.100.100
251.900 Zyklen
B = igus® e-rohr 68.10.100.0
256.132 Zyklen
C = Test-Rohr 01
250.907 Zyklen
D = Test-Rohr 02*
2.600 Zyklen
*Testabbruch nach 2.600 Zyklen
Durch die E4 Rohre sind die Leitungen sicher geführt und geschützt vor Schmutz sowie Staub. In dieser Anwendung wurde zusätzlich ein igus®-Rastclip verbaut um einen Hydraulikschlauch zu führen.
... Haltekraft bis zu 500 N
... Montagezeiten um 25% - 80% senken
Prinzip "Nippel durch die Lasche" - Zwei Verschlusslaschen auf der Oberseite des Öffnungsstegs können mit Hand oder Schraubendreher entriegelt werden. Seitliche "Schieber" lösen dann den Steg vom Seitenteil der e-kette®
Öffnen in einem Arbeitsgang, kein zweites Ansetzen notwenig. 25% schnellere Montage als Standard-Öffnungsstege. Noch höhere Haltekraft.
Eine gute Zugänglichkeit zu den Leitungen spart wertvolle Montagezeit. Nicht nur beim Erstbefüllen der e-kette®, auch bei einem eventuellen Austausch im Betrieb.
... Zusatzlasten von 7,7 kg/m auf 2 m freitragend
... ideal für seitlich gedrehte Anwendungen oder hohe Torsionskräfte
Ein "ineinander verhaken" der Kettenglieder sorgt für eine sehr hohe Torsionssteifigkeit der e-kette® und für hohe freitragende Längen auch bei seitlich gedrehten Anwendungen.
Auch hier testen wir jedes System auf maximale Belastbarkeit für zuverlässige Lebensdauerangaben, die in unseren Online-Lebensdauerberechner einfliessen.
Test 4099: 2 m E4 e-kette® mit 7,7 kg/m Zusatzlast
Freitragend hängt eine E4 e-kette® an diesem Spiegelteleskop. Die stabile Konstruktion und der Hintergriff sorgen für eine sichere Energiezuführung auch bei dieser Einbauart.
... abwechselnd Innen- und Außenlasche sorgen für sehr geraden Lauf
... genaue Parallelität der e-ketten®-Bänder unterstützen die Langlebigkeit
Das Innen- und Außenlaschenprinzip wird bei allen E4.1 e-ketten® getestet.
Sauber geführt in einer Führungsrinne mit gleichen minimalen Spaltmaßen rechts und links. Wichtig für die Langlebigkeit des Gesamtsystems.
... Leitungen halten mit Kunststoff-Öffungsstegen am Längsten
... keine plastische Verformung bei Krafteinwirkung von Außen
Glatte, leitungsschonende Innenkontur und abgerundete Öffnungsstege sorgen für eine lange Lebensdauer der Leitungen und Schläuche. Das Zusammenspiel des triobooptimierten Kunststoffs der Öffnungsstege mit dem Mantelwerkstoff der verwendeten Leitungen ergeben in Tests die beste Paarung in der Lebensdauer von Leitungen.
Leitungsverschleiß auf Kunststoff-Öffnungsstegen: Mantelwerkstoffe verschiedenster Materialien zeigen beste Verschleißergebnisse bei Kunststoff-Öffnungsstegen. Zudem können sich diese bei Krafteinwirkung von außen, im Vergleich zu Aluminium-Stegen, plastisch nicht verformen.
Auch in solchen rauen Anwendungen, wie hier in einem Kohlebagger, spielt natürlich der Verschleiß eine große Rolle. Hier werden u.a. Hydraulikleitungen in der e-kette® geführt und ein Ausfall wird richtig teuer.
... Leitungsverschleiß nahezu halbieren
... weniger Teile, mehr Möglichkeiten
Glatte, leitungsschonende und abgerundete Kontur sorgen für eine lange Lebensdauer der Leitungen und Schläuche. Zudem kann nun mit weniger standardisierten Teilen eine bessere und leitungsschonendere Innenaufteilung realisiert werden.
Mit den neuen abgerundeten Trennstegen konnte der Verschleiß der Leitungen nahezu halbiert werden.
Test 3748: Trennsteg 301 gegen neue Version 45.1.
Auch hier zeigt sich die Paarung Kunststoff und Mantelwerkstoff als beste Wahl.
Hier helfen die abgerundeten Kunststoff-Öffungsstege die Leitungslebensdauer zu erhöhen.
... Geräuschpegel ab 33 dB(A) möglich, 44 dB(A) mit igus® E4-Serien gemessen
... viele Serien durch den TÜV Rheinland zertifiziert
Einfaches Prinzip aber höchst Effektiv. Eine keilförmige Kontur im e-ketten® Anschlag dämpft die Anschlaggeräusche der e-kette®.
Wir testen viele igus® e-ketten® im eigenen Labor auf Geräuschemission. Viele Serien lassen wir zudem durch den TÜV überprüfen. Geräuschwerte von igus® e-ketten® liegen zum Beispiel zwischen 33 db(A) und 46 dB(A).
Test 4381:E4.32 mit Laufgeräuschen unter
44 db(A) Anschlaggeräusch, bei 1m/s
Wenn das Abrollgeräusch noch weiter reduziert werden muss, können die optionalen Dämpfungsnoppen helfen. Diese ermöglichen eine Reduzierung von bis zu 5 dB(A).
... 10.000 km und mehr Laufleistung garantiert
... für lange Verfahrwege und hohe Lebensdauer
"Im Vergleich zum Vorgänger (igus® Systeme E4/00 und E4/4): 30% mehr Gleitfläche"
Jede e-kette® schafft mindestens 10.000 km Laufleistung und oft auch viel mehr. Dies ist ein Versprechen, welches wir seit Jahren geben.
Lange Verfahrwege sicher lösen mit igus® e-ketten®, wie hier Serie E4 in einem Bockkran, geführt in einer igus® Führungsrinne auf 220 m.
... ab 1 Meter, keine Schnittkosten, keine Mindestmengen
... chainflex® hält oder Geld zurück
... 36 Monate Garantie
Flexible Leitungen in Energieketten oder am Roboter benötigen spezielle Eigenschaften um viele Zyklen, hohe Geschwindigkeiten und Beschleunigungen sowie anspruchsvollere Umgebungsbedingungen zu bestehen. Ebenso sind EMV-Sicherheit und das Erfüllen von Normen und Richtlinien wie NFPA 79, UL, CSA, VDE, Inter- und Profibus heute eine notwendige Forderung. Das igus® chainflex®-Sortiment bietet für unterschiedlichste Anwendungen die passenden Leitungen.
Sämtliche chainflex®-Leitungen werden immer praxisnah getestet. Sowohl eingebaut in einer e-kette® als auch in Bewegung, wie hier in der igus®-Klimakammer bei -40°C.
In diesem CNC-Mehrspindel-Drehautomaten muss jede einzelne Arbeitslage mit Medien, Energie und Signalen sicher versorgt werden. Hohe Bewegungsfreiheit in allen Achsen erfordern eine hohe Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der Leitungen.
... heisse Späne bis 850°C können sich nicht einbrennen
... extrem dichte Bauweise und dennoch einfach zu öffnen
igus®-Energierohre werden seit fast 20 Jahren erfolgreich zum Schutz vor Spänen eingesetzt. Staub, Schmutz, Öl, aggressive Umgebungen, Feuchtigkeit, Kälte und Hitze machen den robusten Kunststoff-Energieführungen nichts aus. Das optionale HT-Material lässt 850°C heiße Späne einfach abprallen - kein Einbrennen möglich.
20 g heiße Späne (200 bis 850 °C) wurden auf verschiedene Materialien aufgebracht. Die Grafik zeigt, welche Späne-Menge sich einbrannte. Testsieger ist igumid HT mit bis zu 850 °C heißen Spänen.
Hochtemperatur e-rohr im Innern der Maschine führt und schützt die Leitungen im heißen Spänebereich.
... seitliche Verschleißzulagen sorgen für eine lange Lebensdauer
... gerade bei Anwendungen um 90° gedreht ein wichtiges Kriterium
Die Verschleißzugabe an den Seiten der E4.1 sorgt dafür, dass diese e-kette® auch starker Beanspruchung stand hält und darüber hinaus eine lange Lebensdauer hat.
In Dauerversuchen wird die Lebensdauer der e-ketten® im Abriebversuch und bei langen Verfahrwegen getestet. Jede e-kette® schafft mindestens 10.000 km Laufleistung und oft mehr.
400° Drehbewegung in einem Krankopf. Große Kreisdurchmesser mit hohen Füllgewichten sind so möglich.
... ruhiges Abrollen der e-kette® und verbesserte Montage
Die Kontur sorgt für ein besseres Abrollen der e-kette® und für eine einfache und sichere Montage.
Die Kontur der Kettenglieder vermindert den Polygoneffekt und rollen dadurch ruhiger ab. Auch die Einbauart "Zick-Zack" wird dadurch positiv unterstützt.
Hier sollte es möglichst leise sein. Große E4 e-ketten® als Zick-Zack-Anwendung auf einer Theaterbühne.
...eine e-kette® für Lösungen mit oder ohne Vorspannung
...keine thermische Nachbearbeitung, lieferbar ab Lager
Durch einfaches drehen der Außenlaschen kann aus einer e-kette® mit Vorspannung schnell eine NC-Version erstellt werden. NC-Versionen werden nur bei ganz speziellen Anwendungen benötigt, so z.B. bei hängendem Einsatz und beengten Platzverhältnissen.
Auch spezielle Produkte, z.B. für Regalbediengeräte, werden getestet. So z.B. das System guidelok slimline F, welches ein Ausschwingen der e-ketten® in Regalbediengeräten verhindert.
Gerade im hängenden Einbau oder bei beengten Platzverhältnissen ist eine e-kette® "ohne Vorspannung" die erste Wahl.
... Beschleunigungen bis 784 m/s²
... gleiche Materialien
Wenige Teile aus einem Material, die kleinstmögliches Spiel garantieren, sind für hohe Beschleunigung besonders wichtig. Gleiches Material ist optimal bei Materialdehnung oder -schrumpfung, bedingt durch Temperaturunterschiede.
Auch Geschwindigkeiten bis 10 m/s und mehr werden im igus®-Labor dauerhaft getestet.
Höchste Beschleunigungen mit bis zu 784 m/s² erfordern eine passgenaue und spielfreie Energiezuführung. Wenig Teile sind ein Garant dafür.
... Drei mal höhere Zugfestigkeit von igus® chainfix-Schellen
... Auch sicher unter Einfluss von Öl, Kühlmittel, Wasser
Zugentlastungen von igus® sind speziell für den Einsatz in e-ketten® und dynamische Anwendungen entwickelt worden. Die Kombination von chainflex®-Leitungsmaterialen und den berührenden Kunststoffkomponenten der chainfix Zugentlastungssysteme sind auf hohe Haltbarkeit der Leitungen und höchste Haltekraft ausgelegt.
Die Zugfestigkeit der igus® chainfix Bügelschelle ist mehr als dreimal höher als die von handelsüblichen Zugentlastungen.
Medien-, Daten-, Steuerleitungen zuverlässig und sicher zugentlastet an diesem einbaufertigen readychain®-System für Werkzeugmaschinen.
... Späneschutz bis an die Vorderkante des e-rohrs
... Nachrüstbar mit integrierter C-Schiene zur Installation einer Zugentlastung
Nachrüstbar und sehr dicht. Stirnseitig montiert hält der dichte Kunststoff-Metall-Anschluss (KMA) rundum Schmutz und Späne ab.
Mit dem dichten KMA wurde die letzte „Lücke“ bei Anwendungen im Arbeitsumfeld der Werkzeugmaschinen geschlossen. Die spänedichten Kunststoff-Metall-Anschlusselemente mit integrierten C-Schienen schützen die Leitungen bis an die Vorderkante der e-kette® und bieten gleichzeitig die Möglichkeit zur Zugentlastung (mit Hilfe von CFX Zugentlastungsschellen).
Stirnseitig angeflanscht mit dem rundum anbringbaren KMA-Anschlusselement.
... Bügel für Schläuche mit bis zu Ø 300 mm
... Mittellaschen für Breiten bis 3000 mm
Ab Lager lieferbare Optionen und Erweiterung für das E4.1-Programm.
Das E4.1 System ist hochflexibel und an Ihre Anwendung anpassbar. Die e-kette® bietet zum Beispiel Bügel zum Mitführen von Schläuchen bis Ø 300 mm, Mittellaschen für Breiten bis 3 Meter oder verschiedene geräuschdämpfende Optionen. Beispielsweise Noppen, die das Abrollgeräusch der e-kette® bis zu 10 db(A) reduzieren.
Serie ES4.80 aus dem igus® E4.1- Programm als geräuschreduzierte Version und Mittellaschenausführung