Um Öl aus der Erde fördern zu können, kommen Tiefbohranlagen mit Top Drives zum Einsatz. Dort herrschen oft extreme Bedingungen: Wind und Wetter, Schmutz sowie ein raues Handling der Anlagen und des Equipments wirken auf die Maschinenkomponenten ein. Für die Kabelführung setzen Hersteller und Betreiber bisher auf sogenannte Service Loops, die jedoch häufig einige Probleme mit sich bringen. Die Leitungen können sich im Service Loop bewegen, da die keinen definierten Biegeradius besitzen. Bei extremen Windbedingungen kann sich der lose hängende Service Loop im Mast oder an der Lichtanlage verhaken und abreißen. Ein weiteres Problem ist das Tauschen des kompletten Schlauchpaketes, wenn eine Leitung defekt ist. Damit Leitungen selbst mit großen Querschnitten und hohem Gewicht in hängenden Anwendungen sicher geführt werden können, hat igus den e-loop entwickelt.
Der e-loop kombiniert die Vorteile einer Kunststoff-Energiekette mit denen eines hochfesten Zugseils. Dabei werden die Zugkräfte durch das Zugseil im inneren der Energiekette an die Anschlusselemente und die Struktur geleitet. Der e-loop kommt nicht nur in der Öl- und Gasindustrie zum Einsatz, sondern auch in der Offshoreindustrie, Landstromversorgung, in Baumaschinen und in Windkraftanlagen.
Art.-Nr. | Innenbreite Bi [mm] | Außenbreite Ba [mm] | Biegeradius [mm] | Leitungsdurchmesser [mm] | Füllgewicht [kN] |
---|---|---|---|---|---|
ELP.220.01.D | 150 | 220 | 380 | 38 | 4 |
ELP.300.01.D | 230 | 300 | 500 | 75 | 7 |
ELP.430.01.D | 360 | 430 | 680 | 108 | 11 |
ELP.TD.300 | 230 | 300 | 500 | 75 | 50 |
Art.-Nr. | Innenbreite Bi [mm] | Außenbreite Ba [mm] | Biegeradius [mm] | Leitungsdurchmesser [mm] | Füllgewicht [kN] |
---|---|---|---|---|---|
ELP.220.01.S | 150 | 220 | 175 | 38 | 4 |
ELP.300.01.S | 230 | 300 | 210 | 75 | 7 |
Belastungstest des e-loops
Dauerversuch eines komplett konfektioneirten e-loop mit Leitungsbefüllung für 500 t Top Drive. Der Test läuft unter freiem Himmel mit allen Umwelteinflüssen sowie Simulation von Wind und Vibrationen.
Ergebnis: Mitlerweile hat der Test 170.000 Doppelhübe gelaufen - das entspricht 4,5 Jahre im Dauerbetrieb. Alle witterungsbedingten Einflüsse haben keinen Einfluss auf die Funktion des e-loops. Sowohl seitliche Schläge, Stöße oder Vibrationen machen dem e-loop nichts aus.
Bruchtest des e-loops
Versuchsaufbau: Der e-loop wird aus einer Höhe von 10 Metern auf einen Tresor geschwungen und trifft diesen mit voller Wucht.
Ergebnis: Der Versuch zeigt, dass der e-loop den Aufprall ohne Probleme übersteht und somit stoßunempfindlich und bruchsicher aufgebaut ist.
Für eine kanadische Ölbohrfirma garantiert heute eine e-loop Energiekettenlösung von igus dafür, dass der Top Drive, der das Bohrgestänge in die Erde einlässt und wieder herauszieht, auch nach schweren Stürmen noch sicher und zuverlässig mit Energie und Signalen versorgt wird.
Der e-loop kommt im Schaufelradbagger der Firma Holcim (Deutschland) GmbH zum Einsatz. Das modulare System aus Hochleistungskunststoff bietet zu jeder Zeit einen definierten Biegeradius und hält Vibrationen und Schläge stand. Anstelle der geplanten 8 Stunden Montagezeit, waren die Arbeiten mit dem e-loop bereits nach 4 Stunden abgeschlossen.
Modulares Energiekettensystem e-loop kommt in einer Bohranlage in der Öl und Gas Branche zum Einsatz. Durch den Einsatz der igus e-loop konnte die Standzeit der Bohranlage verbessert und die Kosten deutlich verringert werden. Zudem ist ein Hängenbleiben der Leitungen im Mast nicht mehr möglich.
![]() | Häufig gestellte Fragen (FAQ) für e-loop |
Wie kann ich Energie in Heavy Duty Anwendungen zuverlässig und sicher führen? Was ist ein Service Loop und welche Alternative gibt es zu Service Loops und Umbilicals?
Ein Service-Loop dient dazu Leitungen und Schläuche in hängenden Anwendungen z.B. als Energiezuführung am Top Drive zu führen. Hierzu werden die Leitungen häufig in einem Schlauchpaket miteinander vergosssen.
Damit Leitungen selbst mit großen Querschnitten und hohem Gewicht in hängenden Anwendungen sicher geführt werden können, hat igus den e-loop als Alternative zum Service-Loop entwickelt. Bei der Energieführung handelt es sich um ein rundes dreidimensionales modulares System, das Leitungen mit einem definierten Biegeradius zugentlastet bewegen kann. Die Leitungen lassen sich einzeln einsetzen und im Wartungsfall tauschen. Die Kettenglieder sind zudem jederzeit wechselbar.
Wie nimmt der e-loop Kräfte auf?
Aufgebaut wird die neue Energieführung von igus um ein hochzugfestes Kunststoffseil, das die Zugkräfte der Leitungen aufnimmt. Das Seil besteht aus einer synthetischen Kunststofffaser und ist dadurch bruchsicher, wetterbeständig, flexibel und korrosionsfrei.
Wie kann ich die Leitungen im e-loop austauschen?
Aushängen, hinlegen, aufschrauben, Leitung(en) tauschen, zuschrauben, einhängen. Fertig ist die Wartung dank des einfachen modularen Aufbaus der Energiekette. Für den Fall der Fälle sollte immer eine Ersatzkette bereit liegen, um Ausfälle zu vermeiden.
Wie liefert igus den e-loop und wie läuft die Installation ab?
igus liefert den e-loop so, wie Sie es haben möchten: entweder vollständig montiert oder fertig konfektioniert, auf Trommel oder Palette. Der e-loop besitzt am Ende ein definiertes Gewinde, was daran montiert wird, richtet sich nach Ihren Wünschen. Die Montage übernimmt gerne unser erfahrenes Installationsteam.
Wie wird das Herunterfallen von Bauteilen verhindert?
Die einzelnen Kettenglieder sind alle mit Schraubverbindungen gesichert, sodass keine Bauteile herunterfallen können.
Das passende Leitungspaket bestehend aus Motor-, Daten- & Hybridleitung für Ihr TopDrive-System.
Laden Sie die e-loop Broschüre (PDF) herunter und entdecken Sie alle Informationen zu e-loop.