Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
Mit nur einem Klick erhalten Sie hier die Möglichkeit sich über bereits bestehende Projekte von Schülern oder Studenten und igus® zu informieren.
Lassen Sie sich von den Projekten inspirieren.
Schreibtisch mit verschiebbarer Deckplatte dank drylin® Linearführung.
Sichere Leitungsführung dank igus®: e-ketten® in CNC-Bearbeitungszentrum aus Holz
Diese innovative Idee bietet viele Möglichkeiten und Flexibilität, die ein heutiger Arbeitsplatz bieten muss.
Dieser stylische Roller wurde von Nicolas Schrader im Rahmen seiner Abschlussarbeit an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg konzipiert und gebaut.
Lego Duplosteine werden automatisch zu Türmen und Mauern gestapelt. "Damit kein Chaos ensteht, war für die Konstrukteure klar,die Kabel müssen in eine E.kette!"
Das Windkraftwerk lässt abwechselnd Drachen steigen, diese wickeln hierbei ihr Seil ab. Am Boden dreht sich dadurch eine Welle. Die Rotation dieser Welle treibt den Generator an und erzeugt Strom.
Im Rahmen eines Studienprojektes wurden aufgrund der individuellen Stichmaße bei kleinen Stückzahl igubal® variable Doppel-gelenklager in einem Roboter mit Parallelkinematik verwendet.
Wieder ist ein tolles Projekt am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München mit 5 Studenten auf den Weg gebracht worden.
Eine Graviermaschine mit igus® Produkten als Abschlußarbeit nach vier Jahren Weiterbildung in der Automatisierungstechnik.
Einsatz eines hochwertigen Spindel-Lineartischs mit Steilgewindespindel, von Linearführungen, sowie igubal®-Gelenklagern.
Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Studienmodul zur Entwicklung für ein Modellflugzeug. Für die Lagerung der Querruder wurden iglidur® Gleitlager verwendet.
Um die oberen Elemente flexibel bewegen zu können wurde in einem Sideboard ein wartungs-freies drylin® Linerführungs-system eingesetzt.
Jonas Thees nahm mit seinem kleinen Roboter am RoboCup 2006 in Bremen teil. Der 14-Jährige gewann mit seiner Konstruktion den Junioren-Weltmeistertitel im Bereich Rescue Roboter.
Bei der Herstellung eines Tisches entschied man sich aufgrund der Wartungsfreiheit für den Einsatz einer drylin® Linearführung.
Die massive Arbeitsplatte lässt sich über Gleitschienen verschieben und vergrößert die Arbeitsfläche des Schreibtischs.
Lineragleitlager im Querauszug einer Holztischplatte.
Der Shell Eco-marathon ist der größte Energie-Effizienzwettbewerb und richtet sich an Studenten-Teams aus ganz Europa.
Leobot Roboter: Roboterentwicklung für die Teilnahme am Wettbewerb Eurobot.
Initiiert durch Sachs-Bikes startete Norbert Staffend in das studentische Projekt mit dem Aufgabenschwerpunkt „motorisiertes Zweirad“. Ergebnis war dieser puristisch-elegante E-Roller
Diese ungewöhnliche Konstruktion für ein Liegefahrrad hat es in sich: Als Antrieb dienen hier Akkuschrauber.
Das Konzept sieht dabei vor, den Studierenden den Umgang mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (kurz: SPS) auf attraktive Weise zu veranschaulichen.
Die Gleitlager von igus® sorgten hier trotz teilweise sehr hoher Temperaturen (bis zu 180°C beim Ausheizen der Apparatur) für die nötige Flexibilität und gleichzeitiger Präzision.
Schwerpunkt der Aufgabenstellung für den Greifarm waren einfache Verfahrbewegungen, leichte Bauweise sowie ein möglichst großer Aktionsradius.
Um Produktionskosten und -aufwand möglichst gering zu halten, ist die Verwendung von Gleichteilen von enormer Bedeutung. Der Kompromiss zwischen Stabilität und Flexibilität konnte mithilfe von iglidur®-Gleitlagern von igus® gelöst werden.
Die Entscheidung ist auf die Lager von igus gefallen, weil sie wartungsfrei und kostengünstig sind und ganz einfach in der Handhabung.
Internationaler Roboterwettbewerb: Technische Universität Chemnitz sucht den Vergleich mit internationaler Konkurrenz.
Der Radierroboter der Hans Böckler-Schule am Berufskolleg Münster verbindet Technik mit Kulturgeschichte.
Immer ins Schwarze – Kunststoff-Gleitlager für Ingenieurnachwuchs der TU München.
Stabilisierung des Roboter-Fahrwerks ohne Flexibilitätsverlust mit igus®-Gleitlagern.
Berufsbildende Schule Burgdorf-Lehrte: Umstellung eines bereits existierenden Roboters von Zahnradgetriebe auf Zahnriemenantrieb.
Das Modell für einen "Chemical Accident Roboter" wurde von vier Studenten entwickelt.
Umrüstung eines Kart mit Verbrennungsmotor in ein Elektro Kart mit maximalem Fahrspaß.
Entwicklung einer Werkzeugmaschine mit hochintegriertem, mechatronischem Fräsmodul.
Für die Federlagerung des Rennwagens wurde wegen Ihres geringen Gewichts anstatt auf Bronze-Hülsen auf iglidur® Q Gleitlager zurückgegriffen.
Montag – Freitag: 7 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr
Montag – Freitag: 8 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr