Im Gegensatz zu Axiallagern aus Metall zeichnen sich xiros Axiallager durch ihr geringeres Gewicht aus. Sie bringen einen leichten Lauf mit, was daran liegt, dass die Kugeln den Widerstand des Schmiermittels nicht überwinden müssen. Zudem zeichnen sie sich durch geringe Reibwerte aus mit einer guten Verschleißbeständigkeit. Da sie keine zusätzliche Schmierung brauchen, sind die Axiallager sauber und hygienisch und eignen sich besonders für Anwendungen in der Medizin- und Verpackungstechnik. Zusätzlich kommen Anwendungen in der Lebensmittelindustrie in Frage, da unsere Axiallager aus Kunststoff mit Edelstahlkugeln FDA-zertifiziert sind. Axial-Nadellager sind nicht Teil des Sortiments.
Alles zu unseren Axiallagern im Überblick:
Axiallager, auch Drucklager genannt, sind da, um Axialkräfte in Achsrichtung der Welle abzufangen. Durch ihre Bauweise eignen sie sich ideal für geringe bis mittlere Drehzahlen mit geringen Zentrifugalkräften bei hoher Steifigkeit.
Rillenkugellager gemäß DIN 625 realisieren hingegen die Aufnahme radialer Lasten, wobei auch kleinere bis mittlere axiale Kräfte aufgenommen werden können. Wirken die Kräfte in Richtung der Welle oder Achse, so spricht man von Axialkräften.
Um diese Kräfte abzuleiten, reichen Standard-Rillenkugellager nicht aus. Hierfür sind Kugellager nötig, die eine Verschiebung in Achsrichtung unterbinden. Axiallager ermöglichen die Lastverteilung auf alle Wälzkörper, ganz anders wie es bei den Radiallagern der Fall ist.
Die Lagerscheiben unserer Axiallager bestehen aus dem von igus entwickelten Hochleistungskunststoff xirodur. Dieser macht die Verwendung von Schmierfetten überflüssig, was wiederum eine Ersparnis bei den Wartungskosten bedeutet. Die Kugeln können wahlweise aus Edelstahl oder Glas bestehen. Somit sind die xiros Axiallager aus Kunststoff:
✔️ korrosionsbeständig,
✔️ unmagnetisch (bei der Vewendung von Glaskugeln) und
✔️ beständig gegenüber Chemikalien.
Die angegebenen Abmessungen von Axialkugellagern gelten nach der DIN 711 Norm. Im Sortiment befinden sich einseitig wirkende, einreihige und zweireihige Axiallager. Die zweireihigen Axiallager eignen sich insbesondere dann, wenn eine höhere Lastaufnahme erforderlich ist.
Baugröße | Innen-⌀ [mm] | Außen-⌀ [mm] | Breite [mm] |
---|---|---|---|
51100 | 10 | 24 | 9 |
51104 | 20 | 35 | 10 |
51104 (doppelreihig) | 20 | 47 | 10 |