Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
Der Eisenbahntechnik-Zulieferer „Corus Rail“, Workington (England), hat in seinem Stahlwerk aus Wartungs- und Wirtschaftlichkeitsgründen an Innen- und Aussenkranen die vorhandenen, im Wind frei „hängenden“ Festoonings durch unsere Energieketten ersetzt. Das komplett konfektionierte neue Energieführungssystem besteht aus stabilen Kunststoff-Energieketten der Serie E4/4 „Heavy Duty“ (HD), Aluminium-Führungsrinnen und chainflex-Leitungen, alles speziell für dynamische Anwendungen in rauer, korrosiver Umgebung konstruiert.
Um eine sichere Energie- und Leitungsführung zu gewährleisten, suchte der Spezialist für Eisenbahntechnik, Corus Rail (heute Tata Steel), nach einer neuen Lösung für seine insgesamt siebzehn Außen-Portalkrane sowie neun Innen-Magnetkrane.
Je nach Einsatzbereich variieren dabei die Anforderungen an die Systeme erheblich. Die Stahlwerkskrane, welche im Außenbereich in Küstennähe eingesetzt werden, arbeiten bei stark korrosiven Umweltbedingungen durch die salzhaltive Luft sowie durch Salzwasserspritzer, starkem Wind, aufgewirbelten abrasiven Sandkörnern sowie oftmals strömendem britischen Regen.
Bei den Hallenkranen hingegen ist die Leitungslösung extremer Hitze beim Formen des Stahls zu Schienen ausgesetzt, die nach besonders temperaturbeständigen Werkstoffen verlangt. Aber auch die Innenkrane sind nicht komplett vor den wechselnden Feuchtigkeitseinflüssen von draußen geschützt.
Da die Krane bereits zuvor mit Festoonings im Betrieb waren, handelte es sich bei dem Vorhaben um eine Anlagenmodernisierung. Die Schleppkabellösung zur Energie- und Datenführung führte aufgrund wartungsbedürftiger Bauteile vermehrt zu Zwischenfällen, die sich neben allgemeiner Abnutzung vor allem durch die Korrosion im Außenbereich zeigten. Gleichzeitig waren die Bauteile schwer für Wartungsmaßnahmen zu erreichen, wodurch Stillstände besonders zeitintensiv und damit kostspieliger wurden. Inspektionen des Systems und notwendige Reparaturarbeiten waren so nur durch den Aufbau von Gerüsten oder Hebebühnen möglich.
Schon Jahre vor dem Projekt wurden mehrere Demag-Krane auf unsere Energieketten umgerüstet, die heute immer noch im Betrieb sind. Stillstandszeiten aufgrund von Wartung, so Corus Rail, waren nie erforderlich. Im Gegensatz zu den Festoonings sind für die Energieketten-Lösung jetzt regelmäßige Sichtkontrollen ausreichend.
Für die Modernisierung der Krane im aktuellen Projekt wurden Energieketten vom Typ E4/4 HD ausgerüstet. Bei den Bolzen-Bohrung-Verbindungen dieser Kette wurden die tragenden Flächen zum Vorgängermodell um 120 % erhöht. Durch die wesentlich vergrößerten Verschleißflächen sind Festigkeit und Lebensdauer der Energiekette weiter gestiegen. Das prädestiniert die E4/4 HD für hohe Lasten in schmutzigen Umgebungen auf langen Verfahrwegen bei hohen Geschwindigkeiten.
Das neue Energieführungssystem wurde als fertig vorkonfektioniertes readychain-Komplettpaket geliefert, und gleich vor Ort durch unser UK-Team installiert. Der Nutzen: verringerte Kosten für die Einbauzeit, kaum Verlust wertvoller Produktionszeit.
Befüllt sind die Ketten mit chainflex-Leitungen (CF310- Motorleitungen, CF9- und CF10-Steuerleitungen und CFLG-LWL-Leitungen) für den Außenbereich. Hoch abriebfeste TPE-Mäntel prädestinieren die Leitungen für raue Umgebungen. Sie sind UV-beständig, einsetzbar bei hohen Temperaturen zwischen -35°C und +100°C, und weisen eine sehr hohe Medienbeständigkeit gegen Kühl- und Schmierstoffe auf. Die 90 %-ige optische Bedeckung der geschirmten Leitungen mit einem abgestimmten Flechtwinkel erhöhen dabei die Forderung nach hoher EMV Sicherheit.
Montag – Freitag: 7 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr
Montag – Freitag: 8 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr