Audioqualität professionell zu messen kann sehr aufwändig sein, da alle Schallquellen auch immer mit ihrer Umgebung interagieren, die sie beschallen. Um diese Interaktion zu reduzieren, werden akustische Messungen traditionell in reflexionsarmen Räumen durchgeführt. Diese sind jedoch aufwändig zu konstruieren und sehr kostenintensiv. Aus diesem Grund hat die Klippel GmbH den Near-Field-Scanner (NFS) entwickelt.
Der Messroboter tastet in einer kontrollierten Nahfeldumgebung den Schalldruck an zahlreichen Punkten rund um eine Schallquelle ab. Dabei wird ein Mikrofon in drei Achsen um die akustische Quelle herumgeführt.
Um die zuverlässige Bewegung des Mikrofons entlang der Achsen zu gewährleisten, suchte der Hersteller nach der geeigneten Lagertechnik. Bei der Auswahl der Komponenten standen sowohl der Aufbau als auch das Handling des Messroboters nach der Installation im Vordergrund. Wartungsarbeiten und Ausfallzeiten der Lösung sollten reduziert werden, um eine einwandfreie und durchgängige Nutzung zu ermöglichen. Gleichzeitig sollte das Audio-Messsystem schmierfrei sein, um Verschmutzungen an Messgeräten oder Testobjekten zu vermeiden. Nur so kann gewährleistet sein, dass die komplexe Messapparatur schnell und einfach in die Eigenverantwortung des Kunden übergeben werden kann.
Zuletzt sollten die Systeme bei wechselnden Temperaturen sowie einer hohen Luftfeuchtigkeit einwandfrei arbeiten, die bei der Lagerung des Produkts sowie an den verschiedenen Einrichtungen und Produktionsstätten beim Kunden auftreten können.