Mit dem „FeederPlus6 neo“ von Strothmann lassen sich die Pressenstraßen des automobilen Karosseriebaus automatisieren. Innerhalb des Umformprozesses – von der Blechplatine zur Motorhaube, zum Türblech oder zur kompletten Seitenwand – ist es die Aufgabe des Feeders, die Bleche von einer Station zur nächsten weiterzureichen. Im Vier-Sekunden-Rhythmus entsteht so ein komplexer Bewegungsablauf.
Der FeederPlus6 neo setzt zu seinen Vorgängern neue Maßstäbe in der Lebensdauer sowie in seiner Flexibilität. Das liegt an der einzigartigen Kinematik, bei der Linear-, Dreh- und auch Teleskopierbewegungen überlagert und präzise koordiniert werden. Dank des Teleskops und der dadurch doppelt so schnellen Linearbewegungen kann die Transfereinheit innerhalb weniger Sekunden sehr weit in die einzelnen Pressenstufen hineinreichen. An jeder Station werden insgesamt fünf Achsen – drei linear, eine rotierend und eine teleskopierend – elektronisch synchronisiert, greifen die Platine und „fädeln“ sie in die nächste Station ein.
Zu den Komponenten, die bei den komplexen Bewegungen besonders stark beansprucht werden, gehören die Energieketten für die Strom- und Signalzuführung bis zum Werkzeug. Insgesamt sechs Energieketten wurden hier benötigt, wobei die Leitungsführung an den zwei gegenläufigen Hauptdrehachsen eine besondere Herausforderung darstellte.
Diese müssen in erster Linie eine Vielzahl an Hüben erlauben: Eine Taktrate von 16 Hüben des FeederPlus 6 neo ergibt schon nach 24 Stunden 23.040 Hübe, nach einem Jahr bereits über 8 Millionen. Das fordert höchste Zuverlässigkeit und eine robuste Konstruktion, auch, da die Pressen im 24/7-Betrieb arbeiten.
Aber auch die Geschwindigkeiten von 4 m/s in der x-Achse und 3,5 m/s in der y-Achse bei Beschleunigungswerten bis 20 m/s2 müssen von der Leitungsführung mitgegangen werden.
Ebenso gelten diese Anforderungen an die Leitungen innerhalb der Energieketten: Bei hoher Belastung sollten Servo-, Bus-, Steuer- Messsystem- und Erdungsleitungen mit hoher Lebensdauer gefunden werden, für enge Biegeradien und viele Hübe.