Sonderpreis Bildung: Autonomer Apfelpflücker

Steckbrief


Universität

Eingesetzte igus Produkte

Branche

Die Herausforderung

  • Arbeitskräftemangel: Ein Rückgang der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte und saisonale Schwankungen machen es schwierig, zuverlässige Arbeitskräfte für eine rechtzeitige Obsternte zu finden. Dies führt zu möglichen Ernteverlusten und wirtschaftlicher Belastung.
  • Steigende Kosten: Steigende Arbeitskosten und der Druck des Marktes erfordern eine höhere Effizienz bei der Ernte, um die Rentabilität zu erhalten.
  • Ergonomische Belastung: Die manuelle Obsternte ist körperlich anstrengend und führt zu Ermüdung und möglichen Verletzungen der Arbeitenden. Lange Arbeitszeiten unter schwierigen Bedingungen können das Wohlbefinden und die Produktivität der Arbeitenden beeinträchtigen.
  • Konsistenz und Qualität: Die Sicherstellung einer gleichbleibenden Pflückqualität und die Minimierung von Schäden an den Früchten während der manuellen Ernte ist bei einer großen Anzahl von Arbeitskräften schwer zu erreichen.
  • Nachhaltigkeit: Automatisierte Pflückprozesse tragen zu einer nachhaltigen Landwirtschaft bei, indem sie die Abhängigkeit von chemischen Pestiziden verringern und die Ressourcennutzung optimieren.

Die Lösung

  • Gesteigerte Effizienz: Das Robotersystem arbeitet unermüdlich und erntet die Früchte rund um die Uhr, maximiert den Ertrag und minimiert das Risiko von Ernteverlusten aufgrund von Verzögerungen bei der Ernte. Der gleichmäßige und präzise Greifmechanismus sorgt dafür, dass die Früchte nicht beschädigt werden, was die Qualität insgesamt verbessert.
  • Verbesserte Arbeitsbedingungen: Die Automatisierung gefährlicher und körperlich anstrengender Aufgaben verbessert die Sicherheit und das Wohlbefinden der Arbeitenden und verringert das Risiko von Verletzungen und Ermüdung.
  • Optimierter Fachkräfteeinsatz: Durch die Automatisierung der sich wiederholenden und anstrengenden Aufgabe des Obstpflückens werden menschliche Arbeitskräfte freigesetzt, die sich auf höherwertige Aufgaben wie Erntemanagement, Qualitätskontrolle und Obstgartenpflege konzentrieren können.

Beratung

Gerne beantworte ich Ihre Fragen auch persönlich

Alexander Mühlens
Alexander Mühlens

Leiter Geschäftsbereich Low Cost Automation Prokurist

+49 2203 9649 8255E-Mail schreiben

Beratung und Lieferung